Seit einigen Wochen bin ich Besitzer der neuesten Oculus Quest 2. Eine VR-Brille, welche mich begeistert! Allerdings möchte ich hier keinen Werbeartikel über Oculus schreiben. Vielmehr liegt es mir am Herzen, mit euch meine Eindrücke einer Technologie zu teilen, welche gerade die Tech-Welt verändert. Ich bin überzeugt, dass hier etwas sehr Grosses am Entstehen ist. Das Metaverse!
Vue.js ist ein Framework, das individuell skalierbar ist und in bestehende oder neue Projekte eingebunden werden kann.
Frameworks in der Webentwicklung
Es gibt viele verschiedene Arten von Frameworks. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Webframeworks, wie auch Vue eines ist. Grundsätzlich bieten Frameworks ein Programmiergerüst, welches die Entwicklung um einiges effizienter gestaltet. So auch bei der Verwendung im Web. Durch die einfache Wiederverwendung von Elementen oder die standardmässige Integration von grundlegenden Funktionen, wird der Aufwand reduziert und selbst für umfangreiche Applikationen kann eine gute Performance gewährleistet werden. Vue erlaubt das Entwickeln von sogenannten SPA (Single-Page-Applications). Bei SPAs werden, anstatt eine komplett neue Seite zu laden, lediglich die notwendigen Teile des Inhalts aktualisiert.
Vue im Überblick
Vue ist das jüngste Webframework unter den bekanntesten drei auf dem Markt (React, Angular & Vue). Entwickelt von Evan You ist es das einzige, welches nicht aus einem Tech-Giganten wie Google (Angular) oder Facebook (React) hervorging. Entsprechend den Erfahrungen mit den beiden Konkurrenten, hat Evan You (Ex-Google-Mitarbeiter) versucht, die besten Features in einem Framework zu vereinen.
Die grössten Vorteile
- Effizienz
Durch wiederverwendbare Komponenten und der standardmässigen Integration verschiedener nützlicher Funktionen bietet Vue eine gute Grundlage für eine effiziente Entwicklung.
- Performance
Mit Vue werden nur die Teile der Seite neu geladen, welche auch wirklich neu geladen werden müssen. Das verbessert die Performance und User-Experience.
- Skalierbarkeit
Vom kleinen Teil einer Website bis zur grossen Webapplikation kann Vue absolut flexibel eingesetzt und mit Funktionen erweitert werden.
Vue und WordPress
Das CMS WordPress und Vue sind problemlos miteinander kompatibel. Sie ergänzen sich perfekt. Während WordPress als CMS (Content Management System) sich um die dynamische Verwaltung des Inhalts kümmert, wird mit Vue das Frontend gestaltet und Interaktionen definiert. WordPress gibt also vor welche Inhalte und Vue wie Inhalte angezeigt werden sollen.
point break – Ihr Partner für Webentwicklung.
2019 war ein erfolgreiches und bewegtes Jahr! Ich bin sehr dankbar dafür. Die letzte Woche im Jahr ist für mich jeweils die Zeit, kurz inne zu halten, zurückzublicken und einen Ausblick in die Welt des Digital Marketing zu wagen. In diesem Jahr haben wir neben intensiven Strategie-Workshops, performanten Search- und Social Media Kampagnen auch etliche Websites, Online-Shops und Web-Applikationen entwickelt. Unser Team ist zudem weiter gewachsen und hat, mit viel Leidenschaft, Ausserordentliches geleistet. Ich bin unglaublich dankbar, so viele herausragende und innovative Kunden an Bord zu haben.
Anfang 2017 haben wir unser point break Büro in St.Gallen eröffnet. So lange ist es auch her, seit unsere alte Website erstellt wurde. Höchste Zeit, die Website neu zu gestalten und den Inhalt zu schärfen. Wie so ein Prozess gestaltet werden kann, erfahren Sie weiter unten anhand unseres eigenen Beispiels.
MEHR «Schärfung der Positionierung – am Beispiel der neuen Website von point break»Mit dem Update vom Mai 2019 erweitert WordPress den Umfang des weltbekannten CMS um neue, hilfreiche Funktionen, die zur höheren Sicherheit Ihrer Website beitragen und die Fehlerbehebung deutlich einfacher gestalten.
MEHR «WordPress 5.2 – Update bringt mehr Sicherheit für Ihre Website»Kennen Sie das Gefühl: Sie sitzen in einem Meeting für Ihre neue Website und die Fachbegriffe nehmen kein Ende? Aus diesem Grund haben wir untenstehend ein Glossar für Sie erstellt – mit den wichtigsten Begriffen in der WordPress Umgebung.
MEHR «WordPress 101 – die wichtigsten Begriffe kurz erklärt»point break hat für FC Wil zusammen mit der Kommunikationsagentur Hoferschmid einen neuen Webauftritt konzipiert und umgesetzt. Mithilfe des CMS WordPress und neuen Designs bringt die Webseite nun dem Benutzer sowie auch dem Redakteur diverse Vorteile.
MEHR «Neuer Webauftritt für den FC Wil»VirtuellBau ist ein Netzwerk bestehend aus diversen Bauunternehmen im Raum St.Gallen. Ziel des Netzwerks ist ein Höchstmass an Komfort sowie Zufriedenheit für den Bauherren mit qualitativ hochwertigen Bauleistungen und einer rundum professionellen Bauorganisation.
Heute haben wir uns ausnahmsweise unser Gründungs-Duo vorgeknöpft und Ihnen ein paar Fragen gestellt. Sie haben uns Rede und Antwort gestanden.
MEHR «Im Gespräch mit Marc und Paula – Gründer von point break»WordPress ist ein kostenfrei nutzbares Content Management System (CMS), das es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Webseite zu betreuen. Die Website lässt sich einfach über den Browser bearbeiten. WordPress ist ein sogenanntes Open Source System, bei dem jedermann den Programmcode kostenlos herunterladen, installieren, bearbeiten und verwenden kann. Diese Offenheit des Systems erlaubt zusätzlich eine individuelle Einbindung von Applikationen wie zum Beispiel einer Schnittstelle zum ERP- oder CRM-System.
MEHR «WordPress – ein CMS mit immensen Möglichkeiten»